Untere hintere Kleinhirnarterie - Syndrom
Kopf | Neurologie | Untere hintere Kleinhirnarterie - Syndrom (Disease)
Beschreibung
Untere hintere Kleinhirnarterie - Syndrom ist ein besonderer Typ des Schlags, der durch den verminderten Blutfluss in der vertebralen von der unteren hinteren Arterie des Gehirns verursacht wird. Das betroffene Gebiet des Gehirns wird den Hirnstamm genannt, und Patienten erfahren Probleme mit dem Gleichgewicht und Sprechen.
Dieses Syndrom wird durch Sinnesdefizite charakterisiert, die den Stamm (Rumpf) und Extremitäten auf der Gegenseite des Infarkts und der Sinnesdefizite betreffen das Gesicht und die Schädelnerven auf derselben Seite mit dem Infarkt betreffen. Spezifisch gibt es einen Verlust des Schmerzes und der Temperatursensation auf der kontralateralen (entgegengesetzten) Seite des Körpers und ipsilateralen (dieselbe) Seite des Gesichtes. Diese durchquerte Entdeckung ist für das Syndrom diagnostisch.
Klinische Symptome schließen schluckende Schwierigkeit, oder Dysphagie, undeutliches Sprechen, Ataxie, Gesichtsschmerz, Schwindel, Augenzittern, Horner Syndrom, Diplopie, und vielleicht palatalen Myoclonus ein. Der spinothalamische Trakt wird beschädigt, zu Verlust des Schmerzes und der Temperatursensation zur Gegenseite des Körpers führend.
Der Schaden am Kleinhirn oder dem unteren Kleinhirnstiel kann Ataxie verursachen. Der Schaden an den hypothalamospinal Fasern stört mitfühlendes Nervensystem-Relais und gibt Horner Syndrom analoge Symptome.
Augenzittern und Schwindel, der zum Fallen führen kann, das von der Beteiligung des Gebiets des Kerns von Deiters und anderer Vorhallekerne verursacht ist. Anfall ist gewöhnlich mit dem schweren Schwindel akut. Palataler myoclonus kann wegen der Störung des tegmental Haupttraktes beobachtet werden.
Ursachen und Risikofaktoren
Die untere hintere Kleinhirnarterie, der größte Zweig der Wirbelarterie, ist einer des drei arteriellen Hauptblutbedarfs für das Kleinhirn, den Teil des Gehirns. Verstopfung der unteren hinteren Kleinhirnarterie oder einer seiner Zweige, oder der Wirbelarterie führen zu Wallenberg Syndrom, auch genannt laterales medulläres Syndrom.
Diagnose und Behandlung
Ein MRI und MRA sind die beste Weise, die Diagnose zu gründen. Blutproben und andere Tests können abhängig von den Ergebnissen der Bildaufbereitungsstudien getan werden.
Es gibt kein spezifisches Heilmittel, aber Behandlung wird auf abnehmende Symptome gerichtet und schließt ein: Aspirin, physische Therapie, Schmerzmedikamente, und andere unterstützende Therapie. ...