Schmerzen im oberen Bein
Beine | Rheumatologie | Schmerzen im oberen Bein (Symptom)
Beschreibung
Muskeln bestehen aus Muskelfasern, die zusammenziehen und Kraft erzeugen, um den Körper zu bewegen. Muskelfasern, wenn schwach, können verletzter Verursachen-Schmerz, Schwäche und Beweglichkeitsbeschränkung werden. Intensität und Charakter des Schmerzes sind auch sehr verschieden: es gibt schweren Schmerz manchmal wie ein Stromschlag, es gibt einen brennenden Schmerz von der Neuropathie, dummen Schmerz von Arthritis, chronischen arteriellen obliterans gewaltsamen Schmerz oder Krampen.
Zeichen Begleitschmerz werden auch geändert: Fieber, Erstarrung, das Prickeln, die Schwäche, die Schwellung, die lokale Deformierung, Hautänderungen (Blässe, Röte, eine Quetschung bekommend), lokale Hitze oder, umgekehrt, Kälte, Anwesenheit der Geschwürbildung oder Krampfadern. Das Hüftgelenk wird durch Brüche, Osteoporose und Arthritis betroffen. Eine spezifische Bedingung ist aseptische Nekrose des Oberschenkelkopfs (der an der Hüfte artikuliert wird) erzeugt durch die lokale Kreislaufstörung, gewöhnlich sich aus Trauma, nicht kontrollierter Verabreichung von Kortikoiden, aber in einigen Fällen Diabetes, Alkoholismus oder Krebses ergebend.
Der Schmerz ist stark, durch Mobilmachungsstörungen begleitet, und Krankheit kann unbrauchbar machend werden, wenn der Patient Präsentation dem Arzt verzögert hat.
Ursachen
Die häufigsten Gründe des Schmerzes sind der folgende: Trauma (beschädigen Brüche, Beanspruchungen oder Tränen von Muskeln, Sehnen oder Ligamentum, zu den weichen Geweben); Arthritis, angeschwollene Gelenke, die sich in der Natur (ansteckend, autogeschützt, reaktiv, metabolisch, degenerativ) erstrecken; venöse Probleme (Krampfadern, oberflächlicher thrombophlebitis, tiefe Vene-Thrombose). Arterielle Krankheit (chronischer arterieller obliterans); Knochen-Probleme (Infektionen, Osteoporose); gutartige Zysten oder bösartige Tumoren, Nervenleiden (besonders Diabetes, Alkoholismus, Leber und Nierekrankheit, Beriberi, einige Vireninfektionen); Reizung des Ischiasnervs.
...