Blepharoptosis (Ptosis)
Augen | Ophthalmologie | Blepharoptosis (Ptosis) (Symptom)
Beschreibung
Blepharoptosis ist eine Bedingung, die das Herunterhängen oder Fallen des oberen oder niedrigeren Augenlides einschließt. Das Herunterhängen kann sich nach langen Zeiträumen des Mangels am Schlaf verschärfen, wenn die Muskeln der Person müde sind.
Das Herunterhängen von Augenlidern kann an beiden Seiten, bekannt vorkommen, wie bilateral oder auf einer Seite nur einseitig genannt hat, in welchem Fall es leichter bemerkt wird. Angeborene Ptose ist Augenlid, das herunterhängt, der bei der Geburt da ist; wenn es sich später entwickelt, wird es erworbene Ptose genannt. Blepharoptosis kann kaum bemerkenswert oder ziemlich prominent sein.
Ursachen
Herunterhängendes Augenlid kann durch den normalen Altersprozess, eine angeborene Abnormität verursacht werden, die bedeutet, dass es vor der Geburt oder dem Ergebnis einer Verletzung oder Krankheit da gewesen ist.
Die Ursachen oder zu Grunde liegenden Bedingungen, die vielleicht Ptose verursachen konnten, können sein: Augenlid-Bedingungen, Geburtstrauma, Gehirngeschwulst, Diabetes, Gehirnaneurysma, normaler alternder Prozess, äußerlicher Ophthalmoplegia, Augenentzündung oder Missbildung, Entzündungsstörungen der Bindehaut, der Tränendrüse-Geschwulst, des Posttraumas, angeborener Schlag, Syphilis, diabetische Neuropathie, Botulismus usw.
Diagnose und Behandlung
Symptome schließen das Herunterhängen von einem oder beiden Augenlidern, dem vergrößerten Reißen ein, und wenn Ptose, Einmischung mit der Vision schwer ist.
Wenn eine zu Grunde liegende Krankheit gefunden wird, wird die Behandlung zu dieser Krankheit spezifisch sein. Die meisten Fälle der Ptose werden mit dem Altern vereinigt, und es gibt keine beteiligte Krankheit. Chirurgie kann getan werden, um das Äußere der Augenlider in milderen Fällen zu verbessern, wenn der Patient es will. In schwereren Fällen kann Chirurgie notwendig sein, um Einmischung mit der Vision zu korrigieren. In Kindern mit der Ptose kann Chirurgie notwendig sein, um Amblyopie zu verhindern. ...